Seit inzwischen einem Jahr bin ich dabei, mein Haus grundlegend zu sanieren. Normalerweise dreht sich hier im Blog vieles um Amateurfunk, doch heute möchte ich ein anderes großes Projekt vorstellen: den Einbau meiner neuen Heizungsanlage.
Warum eine Wärmepumpe?
Durch die steigenden Energiekosten war für mich schnell klar, dass ich auf eine Wärmepumpe setzen möchte. Nach intensiver Recherche fiel meine Wahl auf die Panasonic Aquarea LT Monoblock, 7 kW, Generation J mit R32. Diese Wärmepumpe ist bei vielen Selbstbauern sehr beliebt, da es im Internet eine Vielzahl an hilfreichen Informationen gibt – von Foren über Wikis bis hin zu Facebook-Gruppen. Besonders hilfreich sind:
Mit meinem Hintergrund als Elektriker habe ich die besten Voraussetzungen, den Einbau selbst umzusetzen.
Die ersten Schritte
Bevor die Wärmepumpe überhaupt angeschlossen werden kann, musste ich die baulichen Voraussetzungen schaffen. Dazu gehörte zunächst die Kernbohrung für die Wanddurchführung. Diese bildet später den Übergang vom Außenbereich zum Keller, durch den die Leitungen der Wärmepumpe geführt werden.

Nachdem die Bohrung fertig war, habe ich die Rohre in den Keller gelegt und im nächsten Schritt die Manschette eingesetzt, um die Durchführung sauber und dicht abzuschließen.
Nächste Arbeitsschritte
Als Nächstes geht es darum, die Verbindung zwischen der Wärmepumpe und meiner Fußbodenheizung herzustellen. Dazu gehört die Verrohrung mit Aluverbundrohr, das Setzen von Fittings sowie die Einbindung in den Heizkreisverteiler. Auch die elektrische Anbindung – Bedienteil, Absicherung und Steuerung – wird in den kommenden Wochen erfolgen.
Mein Ziel
Am Ende soll ein modernes, effizientes Heizsystem entstehen, das optimal mit meiner 20 kWp Photovoltaikanlage und dem 25 kWh Batteriespeicher zusammenarbeitet. So kann ich einen großen Teil der benötigten Heizenergie direkt aus meiner eigenen Stromproduktion decken und mein Haus klimafreundlich und kosteneffizient betreiben.
Ich werde den gesamten Prozess hier im Blog dokumentieren – Schritt für Schritt. Vielleicht ist das ja auch für andere interessant, die mit dem Gedanken spielen, eine Wärmepumpe selbst einzubauen.
Feedback und Fragen sind ausdrücklich willkommen!